
Das Besondere an der pferdegestützten Therapie ist, dass das Pferd als Therapiepartner uns einige einzigartige Möglichkeiten schenkt:
Das Pferd begegnet Dir als Sozialpartner und spiegelt Dir direkt und völlig wertungsfrei Dein Auftreten und Verhalten.
So hast Du die Chance, Dich auszuprobieren und über Dich hinauszuwachsen und Stück für Stück zu lernen, mit dem Partner Pferd zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten und dabei gleichzeitig die Stärken zu entwickeln, die Dich auch im Mensch-zu-Mensch-Kontakt unterstützen!
Das Pferd bietet uns außerdem großflächigen Körperkontakt an und die Möglichkeit, getragen zu werden und uns gemeinsam fortzubewegen, was ohne Pferd manchmal vielleicht gar nicht so möglich wäre. Außerdem stellen die dreidimensionale Bewegung des Pferdes und der spezielle Rhythmus beim Gehen besondere Reize dar, die sich vor allem bei verschiedenen Formen von körperlicher oder geistiger Behinderung als sehr förderlich erwiesen haben. Aber nicht nur da – auch bei psychischen Störungen wie Depression, Bindungsstörungen, Traumafolgestörungen, Essstörungen oder auch unklaren psychosomatischen Symptomen bietet das Pferd als Therapiepartner dadurch einen hervorragenden Raum für Weiterentwicklung und Heilung.


Ich arbeite dabei auf Basis des Natural Horsemanship und anderer ähnlicher, fairer und auf die Bedürfnisse des Pferdes angepasster Umgangsweisen mit dem Pferd. Wichtig ist mir in der gemeinsamen Arbeit, dass das Therapiepferd als Partner angesehen und entsprechend respektiert wird. Und gerade dadurch eröffnet sich überhaupt erst der Raum, in dem Kommunikation und wahrer Kontakt und damit Heilung und Weiterentwicklung möglich wird.
Für wen ist pferdegestützte Therapie bzw. Reittherapie und pferdegestützte Pädagogik bzw. Reitpädagogik geeignet?
Sehr geeignet ist mein Angebot in pferdegestützter Therapie / Reittherapie in Regensburg für Menschen
– in psychischen Krisen
– mit psychischen Störungen wie Depression, Essstörungen oder Angststörungen
– die ein Trauma erlebt haben und Menschen mit Traumafolgestörung (PTBS)
– mit Bindungsstörungen oder auch Borderline-Symptomatik
– mit psychosomatischen Beschwerden wie Hauterkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen usw.
– mit Entwicklungsverzögerungen
– mit geistigen (oder körperlichen) Behinderungen
und ganz besonders für Menschen, die einfach so Lust haben, sich weiterzuentwickeln, sich vertieft im Kontakt mit dem Partner Pferd zu erleben und sich etwas Gutes tun wollen.

Ich biete pferdegestützte Erlebnisse mit eher therapeutischem Fokus und auch pädagogisch orientierte Kurse wie das „Erlebnis Pferd“ an.
Hier kannst Du die einzelnen Angebote anschauen:





Ich bin Mitglied im Berufsverband für Fachkräfte pferdegestützter Interventionen PI
https://www.berufsverband-pi.de/
